A wie Antiviren-SW
Windows 10 hat einen mitgelieferten Virenschutz – den Defender
- Der Windows Defender bietet einen grundlegenden Schutz für Windows 10.
- Sobald Sie eine zusätzliche AntiViren-Software auf Ihrem Computer installieren, wird der Defender automatisch deaktiviert. Somit kommen sich die beiden Programme nicht in den Weg.
- Deinstallieren Sie Ihren Viren-Schutz, wird der Windows Defender automatisch aktiviert. Sollte dies nicht der Fall sein macht eine manuelle Aktivierung Sinn.
Anleitung: Defender unter Windows 10 aktivieren
Windows 10 – Defender aktivieren
- Klicken Sie unten links auf das Windows-Symbol, sodass sich das Start-Menü öffnet.
- Klicken Sie hier auf das Zahnrad-Symbol, um die Einstellungen zu öffnen.
- Unter der Kategorie „Update und Sicherheit“ finden Sie links den „Windows Defender“.
- Klicken Sie oben auf den Button „Windows Defender aktivieren“, wird der Defender gestartet.
- Klicken Sie hier nochmals auf den Button „Aktivieren“ und bestätigen Sie den Vorgang.
Windows Defender über die Eingabeaufforderung aktivieren
- Alternativ können Sie den Windows Defender auch über die Eingabeaufforderung aktivieren. Starten Sie dazu die Eingabeaufforderung als Administrator.
- Da der Windows Defender mit zwei separaten Diensten arbeitet, benötigen Sie zur Aktivierung die folgenden beiden Befehle: „sc start WinDefend Enable“ und „sc start WdNisSvc Enable“.
- Auf gleichem Wege können Sie die beiden Dienste auch wieder deaktivieren. Nutzen Sie dazu die Befehle „sc start WinDefend Disable“ und „sc start WdNisSvc Disable“.
Defender unter Windows 10 deaktivieren
Windows 10 – Defender ausschalten
Haben Sie eine Anti-Viren Software wie Avast, Avira oder AVG-AntiVir installiert, sollten Sie den Defender unter Windows 10 deaktivieren. Die beiden Programme könnten sich nämlich unbemerkt gegenseitig behindern.
- Öffnen Sie das Start-Menü und suchen Sie dort nach den „Einstellungen“.
- Wählen Sie oben die Kategorie „Update und Sicherheit“ sowie anschließend unten links den „Windows Defender“ aus.
- Stellen Sie alle verfügbaren Optionen auf „Aus“, wird der Defender komplett deaktiviert.
F wie Fernwartung
Windows 10 bringt ein Fernwartungstool – ähnlich der SW TeamViewer- mit – es nennt sich QuickAssist
Windows 10: Quick Assist nutzen – So geht’s
Um in Windows 10 Quick Assist zu nutzen, gehen sie folgendermaßen vor:
- Öffnen sie das Startmenü (Windows-Taste oder Klick auf das Windows Symbol unten links) und tippt Quick Assist ein.
- Klicken sie auf das gleichnamige Suchergebnis, um die App zu starten.
- Sie haben nun die Wahl zwischen zwei Optionen:
- Unterstützung anfordern: Nutzen sie diese Option, wenn ihr Computer von jemand anderen fernsteuert werden soll (Quell-PC / PC mit Problem).
- Unterstützung gewähren: Wählen sie diese Option, wenn sie derjenige sind, der einen anderen PC fernwarten möchte (Ziel-PC / Problemlöser).
eventuell wird derjenige der unterstützen möchte noch nach einem gültigen MicroSoft-Konto gefragt… bitte anmelden!
- Windows 10 zeigt demjenigen, der den PC fernsteuert, nun einen 6-stelligen Sicherheits-Code an. Dieser wird dem Hilfe-Suchenden übertragen. Dies können sie entweder per E-Mail tun oder per Telefon. Dafür bleiben allerdings nur wenige Minuten Zeit, da der Code sonst ungültig wird.
- Nachdem der Code eingegeben wurde, muss die Fernwartung beim Quell-PC noch in der App erlaubt werden.
- Der Ziel-PC sieht in einem Fenster dann den Bildschirminhalt des Quell-PCs.
- Oben kann der Helfende per Shortcut Aktionen ausführen wie Notizen erstellen, Neustarten oder den Task Manager öffnen.
- Ein Klick auf den Stopp-Button beendet die Übertragung.
S wie Screenshots (Bildschirmhardcopy)
Für Dokumentationen oder der Übermittlung von Fehler kann es nötig sein einen Screenshot anzufertigen.
Dafür gibt es mehrere Methoden
- durch Betätigung der Windows-Taste und der DRUCK-Taste gleichzeitig wird das momentan aktuelle Fenster samt Inhalt in den Zwischenspeicher kopiert.
- das Gleiche gilt für die gleichzeitige Betätigung der STRG-Taste, der ALT-Taste und der DRUCK-Taste
Den Inhalt des Zwischenspeichers kann man in ein Grafikprogramm wie Windows-Paint oder einem Textverarbeitungsprogramm wie MS-Word mit der Tastenkombination STRG-Taste und V-Taste einfügen und weiter beschreiben - Windows 10 besitzt das sogenannte Snipping Tool
- Das kleine Programm ist unter Alle Apps –> Windows Zubehör–> Snipping Tool zu finden
Mit diesem Tool lassen sich die Screenshots direkt erstellen, zuschneiden und bearbeiten
damit kann man mit der Maus einen Teil des Bildschirms markieren und an den Ort seiner Wahl als Grafikdatei speichern.
T wie Tastaturkürzel (Tastaturkurzbefehle) bei Windows 10
allgemeine Kurzbefehle
STRG+X | Ausgewähltes Element ausschneiden |
STRG+C (oder STRG+EINFG) | Ausgewähltes Element kopieren |
STRG+V (oder UMSCHALT+EINFG) | Ausgewähltes Element einfügen |
STRG+Z | Aktion rückgängig machen |
ALT+TAB | Zwischen geöffneten Apps wechseln |
ALT+F4 | Aktives Element schließen oder aktive App beenden |
Windows-Logo-Taste +L | PC sperren |
Windows-Logo-Taste +D | Desktop anzeigen und ausblenden |
F2 | Ausgewähltes Element umbenennen |
F3 | Nach einer Datei oder einem Ordner im Datei-Explorer suchen |
F4 | Adressleistenliste im Datei-Explorer anzeigen |
F5 | Aktives Fenster aktualisieren |
F6 | Zwischen Bildschirmelementen in einem Fenster oder auf dem Desktop umschalten |
F10 | Menüleiste in der aktiven App aktivieren |
ALT+F8 | Ihr Kennwort auf dem Anmeldebildschirm anzeigen |
ALT+ESC | Zwischen Elementen in der Reihenfolge, in der sie geöffnet wurden, umschalten |
ALT+unterstrichener Buchstabe | Befehl für diesen Buchstaben ausführen |
ALT+EINGABETASTE | Eigenschaften für das ausgewählte Element anzeigen |
ALT+LEERTASTE | Kontextmenü für das aktive Fenster öffnen |
ALT+NACH-LINKS | Zurück |
ALT+NACH-RECHTS | Weiter |
ALT+BILD-AUF | Um einen Bildschirm nach oben wechseln |
ALT+BILD-AB | Um einen Bildschirm nach unten wechseln |
STRG+F4 | Aktives Dokument schließen (in Apps im Vollbildmodus, bei denen mehrere Dokumente gleichzeitig geöffnet sein können) |
STRG+A | Alle Elemente in einem Dokument oder Fenster auswählen |
STRG+D (oder ENTF) | Ausgewähltes Element löschen und in den Papierkorb verschieben |
STRG+R (oder F5) | Aktives Fenster aktualisieren |
STRG+Y | Einer Aktion wiederholen |
STRG+NACH-RECHTS | Cursor an den Anfang des nächsten Worts verschieben |
STRG+NACH-LINKS | Cursor an den Anfang des vorherigen Worts verschieben |
STRG+NACH-UNTEN | Cursor an den Anfang des nächsten Absatzes verschieben |
STRG+NACH-OBEN | Cursor an den Anfang des vorherigen Absatzes verschieben |
STRG+ALT+TAB | Mithilfe der Pfeiltasten zwischen allen geöffneten Apps wechseln |
ALT+UMSCHALT+Pfeiltasten | Eine im Startmenü hervorgehobene Gruppe oder Kachel in die angegebene Richtung verschieben |
STRG+UMSCHALT+Pfeiltasten | Eine im Startmenü hervorgehobene Kachel in eine andere Kachel verschieben, um einen Ordner zu erstellen |
STRG+Pfeiltasten | Größe des geöffneten Startmenüs skalieren |
STRG+Pfeiltaste (zum Wechseln zu einem Element)+LEERTASTE | Mehrere einzelne Elemente in einem Fenster oder auf dem Desktop auswählen |
STRG+UMSCHALT mit einer Pfeiltaste | Textblock markieren |
STRG+ESC | Menü „Start“ öffnen |
STRG+UMSCHALT+ESC | Task-Manager öffnen |
STRG+UMSCHALT | Tastaturlayout wechseln (wenn mehrere Tastaturlayouts verfügbar sind) |
STRG+LEERTASTE | Eingabemethoden-Editor für Chinesisch aktivieren bzw. deaktivieren |
UMSCHALT+F10 | Kontextmenüs für das ausgewählte Element anzeigen |
UMSCHALT mit einer Pfeiltaste | Mehrere Elemente in einem Fenster oder auf dem Desktop bzw. Text in einem Dokument auswählen |
UMSCHALT+ENTF | Ausgewähltes Element ohne vorheriges Verschieben in den Papierkorb löschen |
NACH-RECHTS-TASTE | Nächstes Menü rechts des aktuellen Menüs oder Untermenü öffnen |
NACH-LINKS-TASTE | Nächstes Menü links des aktuellen Menüs öffnen oder Untermenü schließen |
ESC | Aktuelle Aufgabe anhalten oder beenden |
Kurzbefehle mit der Windows-Logo-Taste
Windows-Logo-Taste | Startmenü öffnen oder schließen |
Windows-Logo-Taste +A | Info-Center öffnen |
Windows-Logo-Taste +B | Fokus auf den Infobereich festlegen |
Windows-Logo-Taste +C |
Cortana im Spracherkennungsmodus öffnen Anmerkungen
|
Windows-Logo-Taste +UMSCHALT+C | Charms-Menü öffnen |
Windows-Logo-Taste +D | Desktop anzeigen und ausblenden |
Windows-Logo-Taste +Alt+D | Anzeigen und Ausblenden von Datum und Uhrzeit auf dem Desktop |
Windows-Logo-Taste +E | Datei-Explorer öffnen |
Windows-Logo-Taste +F | Feedback-Hub öffnen und Screenshot erstellen |
Windows-Logo-Taste +G | Spieleleiste bei geöffnetem Spiel öffnen |
Windows-Logo-Taste +H | Diktat beginnen |
Windows-Logo-Taste +I | Einstellungen öffnen |
Windows-Logo-Taste +J | Fokus auf einen Windows-Tipp richten, falls verfügbar.
Wenn ein Windows-Tipp angezeigt wird, richten Sie den Fokus auf den Tipp. Durch erneutes Drücken des Tastaturkurzbefehls wird der Fokus auf das Bildschirmelement gelegt, mit dem der Windows-Tipp verknüpft ist. |
Windows-Logo-Taste +K | Schnelle Aktion „Verbinden“ öffnen |
Windows-Logo-Taste +L | PC sperren oder Konto wechseln |
Windows-Logo-Taste +M | Alle Fenster minimieren |
Windows-Logo-Taste +O | Geräteausrichtung sperren |
Windows-Logo-Taste +P | Anzeigemodus für Präsentation auswählen |
Windows-Logo-Taste +R | Dialogfeld „Ausführen“ öffnen |
Windows-Logo-Taste +S | Suche öffnen |
Windows-Logo-Taste +T | Zwischen Apps auf der Taskleiste umschalten |
Windows-Logo-Taste +U | Center für erleichterte Bedienung öffnen |
Windows-Logo-Taste +V | Zwischen Benachrichtigungen wechseln |
Windows-Logo-Taste +UMSCHALT+V | Zwischen Benachrichtigungen in umgekehrter Reihenfolge wechseln |
Windows-Logo-Taste +X | Direktlink-Menü öffnen |
Windows-Logo-Taste +Y | Eingabe zwischen Windows Mixed Reality und Desktop wechseln |
Windows-Logo-Taste +Z | Verfügbare Befehle einer App im Vollbildmodus anzeigen |
Windows-Logo-Taste +Punkt (.) oder Semikolon (;) | Emoji-Bereich öffnen |
Windows-Logo-Taste +Komma (,) | Vorübergehende Vorschau des Desktops anzeigen |
Windows-Logo-Taste +PAUSE-TASTE | Dialogfeld „Systemeigenschaften“ anzeigen |
Windows-Logo-Taste +STRG+F | In einem Netzwerk nach PCs suchen |
Windows-Logo-Taste +UMSCHALT+M | Minimierte Fenster auf dem Desktop wiederherstellen |
Windows-Logo-Taste +Zahl | Desktop öffnen und App starten, die an der durch die Zahl angegebenen Position an die Taskleiste angeheftet ist. Wenn die App bereits ausgeführt wird, zu dieser App wechseln. |
Windows-Logo-Taste +UMSCHALT+Zahl | Desktop öffnen und neue Instanz der App starten, die an der durch die Zahl angegebenen Position an die Taskleiste angeheftet ist. |
Windows-Logo-Taste +STRG+Zahl | Desktop öffnen und zum letzten aktiven Fenster der App wechseln, die an der durch die Zahl angegebenen Position an die Taskleiste angeheftet ist. |
Windows-Logo-Taste +ALT+Zahl | Desktop öffnen und Sprungliste für die App öffnen, die an der durch die Zahl angegebenen Position an die Taskleiste angeheftet ist. |
Windows-Logo-Taste +STRG+UMSCHALT+Zahl | Als Administrator den Desktop und eine neue Instanz der App öffnen, die sich an der angegebenen Position auf der Taskleiste befindet |
Windows-Logo-Taste +Tab | Aktive Anwendungen öffnen |
Windows-Logo-Taste +NACH-OBEN | Fenster maximieren |
Windows-Logo-Taste +NACH-UNTEN | Aktuellen App vom Bildschirm entfernen oder Desktopfenster minimieren |
Windows-Logo-Taste +NACH-LINKS | App oder Desktopfenster auf der linken Seite des Bildschirms maximieren |
Windows-Logo-Taste +NACH-RECHTS | App oder Desktopfenster auf der rechten Seite des Bildschirms maximieren |
Windows-Logo-Taste +POS1 | Alle Fenster außer dem aktiven Desktopfenster minimieren (beim zweiten Tastenanschlag werden alle Fenster wiederhergestellt) |
Windows-Logo-Taste +UMSCHALT+NACH-OBEN | Desktopfenster bis zum oberen und unteren Bildschirmrand vergrößern |
Windows-Logo-Taste +UMSCHALT+NACH-UNTEN | Aktives Desktopfenster vertikal bei unveränderter Breite wiederherstellen/minimieren |
Windows-Logo-Taste +UMSCHALT+NACH-LINKS oder NACH-RECHTS | App oder Fenster auf dem Desktop von einem Monitor auf einen anderen verschieben |
Windows-Logo-Taste +LEERTASTE | Eingabesprache und Tastaturlayout wechseln |
Windows-Logo-Taste +STRG+LEERTASTE | Zu einer zuvor ausgewählten Eingabe wechseln |
Windows-Logo-Taste +STRG+EINGABETASTE | Sprachausgabe öffnen |
Windows-Logo-Taste +Pluszeichen (+) | Bildschirmlupe öffnen |
Windows-Logo-Taste +Schrägstrich (/) | IME-Zurückwandlung beginnen |
Windows-Logo-Taste +STRG+V | Schulterklopfer öffnen |
Kurzbefehle für die Eingabeaufforderung
STRG+C (oder STRG+EINFG) | Ausgewählten Text kopieren |
STRG+V (oder UMSCHALT+EINFG) | Ausgewählten Text einfügen |
STRG+M | In den Markierungsmodus wechseln |
ALT+Auswahltaste | Auswahl im Blockmodus beginnen |
Pfeiltasten | Cursor in die angegebene Richtung verschieben |
BILD-AUF | Cursor um eine Seite nach oben bewegen |
BILD-AB | Cursor um eine Seite nach unten bewegen |
STRG+POS1 (Markierungsmodus) | Cursor an den Anfang des Puffers verschieben |
STRG+ENDE (Markierungsmodus) | Cursor an das Ende des Puffers verschieben |
STRG+NACH-OBEN | Im Ausgabeverlauf eine Zeile nach oben bewegen |
STRG+NACH-UNTEN | Im Ausgabeverlauf eine Zeile nach unten bewegen |
STRG+POS1 (Verlaufsnavigation) | Wenn die Befehlszeile leer ist, Anzeigebereich an den Anfang des Puffers verschieben. Andernfalls sämtliche Zeichen löschen, die sich in der Befehlszeile links vom Cursor befinden. |
STRG+ENDE (Verlaufsnavigation) | Wenn die Befehlszeile leer ist, Anzeigebereich in die Befehlszeile verschieben. Andernfalls sämtliche Zeichen löschen, die sich in der Befehlszeile rechts vom Cursor befinden. |
Kurzbefehle im Datei-Explorer
ALT+D | Adressleiste auswählen |
STRG+E | Suchfeld auswählen |
STRG+F | Suchfeld auswählen |
STRG+N | Neues Fenster öffnen |
STRG+W | Aktives Fenster schließen |
STRG+Mausrad | Größe und Darstellung von Datei- und Ordnersymbolen ändern |
STRG+UMSCHALT+E | Alle Ordner oberhalb des ausgewählten Ordners anzeigen |
STRG+UMSCHALT+N | Neuen Ordner erstellen |
NUM-TASTE+Sternchen (*) | Alle Unterordner unterhalb des ausgewählten Ordners anzeigen |
NUM-TASTE+PLUS (+) | Inhalt des ausgewählten Ordners anzeigen |
NUM-TASTE+MINUS (-) | Ausgewählte Ordner reduzieren |
ALT+P | Vorschaufenster anzeigen |
ALT+EINGABETASTE | Dialogfeld „Eigenschaften“ für das ausgewählte Element öffnen |
ALT+NACH-RECHTS | Nächsten Ordner anzeigen |
ALT+NACH-OBEN | Ordner anzeigen, in dem sich der Ordner befand |
ALT+NACH-LINKS | Vorherigen Ordner anzeigen |
RÜCKTASTE | Vorherigen Ordner anzeigen |
NACH-RECHTS-TASTE | Aktuelle Auswahl anzeigen (falls reduziert) oder ersten Unterordner auswählen |
NACH-LINKS-TASTE | Aktuelle Auswahl reduzieren (sofern erweitert) oder Ordner auswählen, in dem sich der Ordner befand |
ENDE | Unteren Bereich des aktiven Fensters anzeigen |
POS1 | Oberen Bereich des aktiven Fensters anzeigen |
F11 | Aktives Fenster maximieren oder minimieren |